Fünf Tage und Nächte lang rauscht ein pralles Fest mit Tanz, inszeniertem Essen und Theater. Drei lange Abende bieten ein dichtes Programm mit zahlreichen Künstlern und Gruppen von nah und fern.
Egal, wann Sie kommen und wie lange Sie bleiben: Sie zahlen nur einen Preis. Hinzu kommen als Auftakt eine Derniere von Theater Transit und ein musikalischer Sonntagnachmittag mit Kuchen, Chor und Tanzkapelle. Seien Sie herzlich eingeladen zu einem frischen Kulturspektakel in gewohnt hoher künstlerischer Qualität. Die Tore auf, das Fest beginnt!
Freitag, 4.9.2009, 20 Uhr
THEATER Auftakt Tabori
Vom Gutsein und vom Schlechtsein – Derniere
Bühnenstück von Theater Transit, nach „Mein Kampf“ von G. Tabori
Der Jüngling Hitler begegnet dem Juden Herzl in einem Männerwohnheim. Seine Liebe zu jenem Tollpatsch aus Braunau grenzt an mütterlichen Masochismus. Aber der gute Herzl kann nicht aus seiner Haut und schaufelt sich sein eigenes Grab. Gott und Frau Tod witzeln dazu.
Mit: Ann Dargies, Carola Unser, Sibylle Magel; Regie: Gisela Eitel
Eintritt: 15 € / 10 €
Samstag, 5.9.2009, ab 18 Uhr bis open end
TANZ total
Eine lange Nacht mit Tanzkurs, Tanztheater, Tanzperformance und Party (open end)
18 Uhr Parkett: Schwof mit Standard-Tanzkurs für alle
20 Uhr Bühne: Tanzstücke von
Bemoved: ZWEI – tragikomisches Tanztheater mit Anklängen an Butoh und Slapstick. Die Performance begeistert durch ihren experimentellen und avantgardistischen Charakter, sie mischt unterschiedliche Stilelemente. Eine Collage zwischen bizarrer Groteske und ästhetisch-sinnlicher Meditation.
Susanne Triebel & support: C mit A mit B – ironische Tanzimprovisation, ein Spiel mit der Zeit, die man alleine, gemeinsam oder nebeneinander in Bewegung und Stillstand verbringt.
Mit Susanne Triebel, Karen Piewig, Nira Priore Nouak
RennArte: IMAGO – Outdoor-Performance halb Mensch, halb Insekt
Frédérique Miñana (ehem. Con Tango): Flamenco-Improvisationen
Sibylle Magel & compañero: Performance Tango argentino
22 Uhr Party mit DJ Rottenmeier (Schlager, Pop und Hulahoop), Club-Bar Dörr
Eintritt: 15 € / 10 €
Sonntag, 6.9.2009 ab 15 Uhr
CAFE Verkehr
Die 100-Meter-Kaffeetafel im Hof der Wacker Fabrik
mit Freiluft-Tanzfläche, Tanzmusik von Trio Terz (Klezmer, Folklore, Standards), Chor cantosumm, Walk Acts, Feuerartistik
Bilderausstellung „Le Bal – Episoden aus dem Tanzsaal“
von Rosel Grassmann
Eintritt: frei, bei Regen in der Transit Werkstatt
Freitag, 11.9.2009 ab 19 Uhr
Episch ESSEN
Inszeniertes Essen mit Theatermomenten, Live-Musik, Film und Schau-KochenPasta, Pilze und Performance – ein Abend an gedeckten Tafeln, von Theaterfiguren bedient, von dem Allround-Künstler Hannes Wienert (Musik, Lyrik, Film und Kochkunst) unterhalten. Saucenköche zeigen ihre Kunst, eine Musikerin verwöhnt das Ohr, ein Clown trägt Tucholsky vor, zwei „alte Frauchen“ erzählen Geschichten (Ann Dargies, Gudrun Liebnau) – und ganz nebenbei wird man köstlich satt.
Eintritt mit Menü ab 19 Uhr: 30 € / 20 €
Eintritt ohne Menü ab 22 Uhr: 10 €
Samstag, 12.9.2009 ab 17 Uhr
THEATER satt
Theater-Marathon mit 6 Bühnenstücken
17 Uhr: Schräge Vögel – Musikalische Clowneske für Menschen ab 6 Jahre
von Theater Lakritz
Mantel und Kuckuck wohnen im Schuhcontainer, träumen sich durch den Alltag und planen die Flucht ins wahre Leben. Das letzte Baguette mit Ketchup, dann ...
Mit: Konrad Büttner, Julia Schlipf; Regie: Björn Lehn
18:30 Uhr: Zwischen()raum – Jugendensemble Theater Transit
Die Jungen stellen Fragen nach dem Leben im Dazwischen, dem Weg aus
dem Chaos, nach Norm und Natur. Was passiert in den Fluren des Lebens?
Jugendliche laufen auf Treibsand, kämpfen und streicheln in Zwischenräumen.
H&M oder Hammer & Sichel.
Regie: Nicole Amsbeck, Tanz: Sophia Guttenhöfer
19:30 Uhr: Der gute König Ödipus – tragikomisches Solo mit Jochen Keth (Berlin)
Als blinder Greis wühlt er im Schuhberg der Toten, brüstet sich sodann als
gütiger Regent, um wenig später als naiver Clown auf die Tragödie zu blicken –
Keth trägt den antiken Stoff mit viel Spielfreude ins Heute. Regie: Tamara Hahn
21 Uhr: Prinzessin in der Unterwelt – performative Komödie von Carola Unser
Alle Mädchen wollen Märchen! Wir auch! Also her mit Schneewittchen, Zwergen, Forstbediensteten, Feministinnen und Hamlet. Fünf Schauspielschüler, davon vier Frauen mit drei Mikros suchen einen Weg. Laut, leise, verrückt und spielwütig: Fools for love.
Mit: Annkathrin Doerig, Isabell Ege, Jannika Jira, Rune Jürgensen, Anna Nigulis
22:30 Uhr: Two for FAUST – Versuch zwischen Musik und Schauspiel von Theater Transit Die Bühne ein Labor, der Stoff bekannt. Zwei auf den Spuren von Mephisto und Heinrich. Sie mischen Klang und Sprache, destillieren den Klassiker. Das knallt, qualmt, brodelt. Das klamaukt und kitscht. Das rockt und rollt.
Faust Entertainment – rau, frech, unverschämt.
Mit: Volker Ell und Max Petermann; Regie: Carola Unser
23:30 Uhr: Café Jenseits im Diesseits – Aktionstheater von Ann Dargies, Theater Transit „Im Anblick des Todes das Leben feiern“ ist das Credo jener Schar morbider Gestalten, Wanderer auf dem Grat zwischen den Welten. Sie laden ein zum Blick auf die Endlichkeit, zum Spiel mit der Vergänglichkeit und geleiten hinaus in die Nacht.
Mit: Conny Hergenröther, Ulf Alienne Stadelmann, Gudrun Liebnau,
Sabine Brunk, Susanne Preuße, Peter Kuhlmann, Anne Fritz
Eintritt: 20 € / 15 €, Kinder 3 €
Reservierungen nur für den kompletten Abend möglich, Kartenabholung bis 18.00 Uhr an der Abendkasse.
Späterer Einlass gegebenenfalls möglich, die Abendkasse bleibt geöffnet.
In den Pausen Speisen und Getränke von Hannes Wienert und der Club-Bar Dörr.
Reservierungen unter Telefon: 0 61 51- 42 44 64
und Mail: info@theatertransit.de
Weitere Informationen unter www.theatertransit.de und www.wacker-theatertage.de
Abendkasse jeweils eine Stunde vor Beginn
Veranstaltungsort: Wacker Fabrik, Ober-Ramstädter-Strasse 96, Mühltal